16.12.2024
fast2work
Redaktion
Scope 3 Emissionen machen in vielen Unternehmen den größten Teil der CO₂-Bilanz aus. Dazu zählen alle indirekten Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen, einschließlich der Mitarbeitermobilität. Diese Daten sind entscheidend, um eine vollständige und gesetzeskonforme Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der CSRD zu gewährleisten.
HR-Abteilungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Erfassung der Scope 3 Emissionen. Sie haben den direkten Zugang zu den Mitarbeitenden und können gezielt Informationen zur Pendelmobilität und Geschäftsreisen einholen. Mit den richtigen Tools und Strategien kann dieser Prozess stark vereinfacht und automatisiert werden.
Mit einem strukturierten Ansatz und digitalen Lösungen können Sie die Erfassung der CO₂-Daten effizient gestalten. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Ermitteln Sie, welche Daten für das Scope 3 Reporting benötigt werden:
Nutzen Sie die fast2work-Plattform, die Mobilitätsdaten automatisiert erfassen und auswerten kann. Diese Lösung ist in der Lage:
Kommunizieren Sie transparent, warum die Datenerhebung notwendig ist und wie sie erfolgt. Mitarbeitende können über digitale Self-Service-Tools ihre Mobilitätsdaten unkompliziert bereitstellen. Dies fördert die Akzeptanz und vereinfacht die Datensammlung.
Nutzen Sie das Mobilitätsbudget von fast2work, um gezielt Anreize für umweltfreundliche Alternativen wie Diensträder oder ÖPNV-Tickets zu setzen. Diese Maßnahmen reduzieren nicht nur CO₂-Emissionen, sondern erleichtern auch das Reporting durch klar definierte und leicht messbare Optionen.
Durch den Einsatz moderner Lösungen von fast2work lassen sich viele Herausforderungen der Datenerhebung für Scope 3 Emissionen meistern. Hier sind die zentralen Vorteile:
Die Anforderungen der CSRD-Richtlinie können auf den ersten Blick komplex wirken, doch mit der richtigen Strategie und den passenden Tools wird das CO₂-Reporting deutlich einfacher. HR-Abteilungen haben die Möglichkeit, eine Schlüsselrolle im Nachhaltigkeitsmanagement zu übernehmen und die Umsetzung effizient voranzutreiben.
Die Erhebung der Scope 3 Emissionen ist kein Hindernis, sondern eine Chance, Nachhaltigkeit im Unternehmen aktiv voranzutreiben. Mit der richtigen Unterstützung durch HR und modernen, automatisierten Lösungen von fast2work wird das CO₂-Reporting zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. So schaffen Sie nicht nur Transparenz und erfüllen die CSRD-Vorgaben, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Positionierung als zukunftsorientierter Arbeitgeber.
fast2work
Redaktion
fast2work bietet digitale Lösungen für das Mobilitäts- und Benefits-Management in Unternehmen. Unsere Plattform optimiert Prozesse, ermöglicht flexible Verwaltung von Mobilitätsbudgets und senkt Kosten durch steuerliche Vorteile und Nettolohn-Optimierung. Gleichzeitig erfassen wir CO₂-Emissionen für das CSRD-Reporting, fördern nachhaltige Mobilität und stärken die Mitarbeiterbindung.
11.9.2025
Gesundheitsbudgets gelten als sinnvolle Ergänzung im betrieblichen Benefits-Portfolio. Doch lohnt sich der finanzielle Aufwand auch? In diesem Fachartikel analysieren wir die ökonomische Seite von Gesundheitsbudgets mit ROI-Betrachtung und konkreten Argumenten für Entscheiderinnen und Entscheider in HR und Geschäftsführung.
3.9.2025
Belgien gilt als Pendel-Europameister. Lange Arbeitswege und hohe Abhängigkeit vom Auto belasten dort seit Jahren Alltag und Infrastruktur. Die Politik hat reagiert: Seit 2019 gibt es ein gesetzlich verankertes Mobilitätsbudget. Und ab dem 1. Januar 2026 wird es verpflichtend für alle Arbeitgeber, die Firmenwagen anbieten. Beschäftigte erhalten damit automatisch die Wahl, ob sie ein Auto oder ein flexibles Budget für nachhaltige Mobilität und Wohnen nutzen.
Damit ist Belgien das erste Land in Europa, das betriebliche Mobilität auf breiter Basis gesetzlich neu ordnet. Doch wie funktioniert das Modell genau, welche Wirkung entfaltet es bereits und was könnte Deutschland daraus lernen?
2.9.2025
Unternehmen stehen heute unter massivem Veränderungsdruck: steigende Kosten, knappe Fachkräfte und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele prägen die Agenda. Klassische Modelle der betrieblichen Mobilität wie der Dienstwagen stoßen dabei immer häufiger an ihre Grenzen.
Das Mobilitätsbudget bietet eine Lösung, die gleich mehrere Interessen von Unternehmen adressiert:
Damit wird das Mobilitätsbudget zu einem strategischen Instrument, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Ziele miteinander verbindet. Richtig umgesetzt, stärkt es die Wettbewerbsfähigkeit und zeigt Mitarbeitenden, dass ihr Unternehmen verstanden hat, wie Mobilität heute funktioniert.
Aktuelle Informationen zu Mitarbeiter-Benefits
Praxisnahe Tipps zur Prozessoptimierung
Neuigkeiten zu gesetzlichen Änderungen