16.12.2024

fast2work
Redaktion

Scope 3 Emissionen machen in vielen Unternehmen den größten Teil der CO₂-Bilanz aus. Dazu zählen alle indirekten Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen, einschließlich der Mitarbeitermobilität. Diese Daten sind entscheidend, um eine vollständige und gesetzeskonforme Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der CSRD zu gewährleisten.
HR-Abteilungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Erfassung der Scope 3 Emissionen. Sie haben den direkten Zugang zu den Mitarbeitenden und können gezielt Informationen zur Pendelmobilität und Geschäftsreisen einholen. Mit den richtigen Tools und Strategien kann dieser Prozess stark vereinfacht und automatisiert werden.
Mit einem strukturierten Ansatz und digitalen Lösungen können Sie die Erfassung der CO₂-Daten effizient gestalten. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Ermitteln Sie, welche Daten für das Scope 3 Reporting benötigt werden:
Nutzen Sie die fast2work-Plattform, die Mobilitätsdaten automatisiert erfassen und auswerten kann. Diese Lösung ist in der Lage:
Kommunizieren Sie transparent, warum die Datenerhebung notwendig ist und wie sie erfolgt. Mitarbeitende können über digitale Self-Service-Tools ihre Mobilitätsdaten unkompliziert bereitstellen. Dies fördert die Akzeptanz und vereinfacht die Datensammlung.
Nutzen Sie das Mobilitätsbudget von fast2work, um gezielt Anreize für umweltfreundliche Alternativen wie Diensträder oder ÖPNV-Tickets zu setzen. Diese Maßnahmen reduzieren nicht nur CO₂-Emissionen, sondern erleichtern auch das Reporting durch klar definierte und leicht messbare Optionen.
Durch den Einsatz moderner Lösungen von fast2work lassen sich viele Herausforderungen der Datenerhebung für Scope 3 Emissionen meistern. Hier sind die zentralen Vorteile:
Die Anforderungen der CSRD-Richtlinie können auf den ersten Blick komplex wirken, doch mit der richtigen Strategie und den passenden Tools wird das CO₂-Reporting deutlich einfacher. HR-Abteilungen haben die Möglichkeit, eine Schlüsselrolle im Nachhaltigkeitsmanagement zu übernehmen und die Umsetzung effizient voranzutreiben.
Die Erhebung der Scope 3 Emissionen ist kein Hindernis, sondern eine Chance, Nachhaltigkeit im Unternehmen aktiv voranzutreiben. Mit der richtigen Unterstützung durch HR und modernen, automatisierten Lösungen von fast2work wird das CO₂-Reporting zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. So schaffen Sie nicht nur Transparenz und erfüllen die CSRD-Vorgaben, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Positionierung als zukunftsorientierter Arbeitgeber.

fast2work
Redaktion
fast2work bietet digitale Lösungen für das Mobilitäts- und Benefits-Management in Unternehmen. Unsere Plattform optimiert Prozesse, ermöglicht flexible Verwaltung von Mobilitätsbudgets und senkt Kosten durch steuerliche Vorteile und Nettolohn-Optimierung. Gleichzeitig erfassen wir CO₂-Emissionen für das CSRD-Reporting, fördern nachhaltige Mobilität und stärken die Mitarbeiterbindung.

9.9.2025
Mobilität als unterschätzter Hebel für Mitarbeiterzufriedenheit
In vielen Unternehmen wird die Diskussion über Benefits und Mitarbeiterzufriedenheit vor allem mit klassischen Themen wie Gehalt, Homeoffice, Weiterbildung oder Gesundheitsförderung verknüpft. Dabei wird ein Aspekt häufig unterschätzt, obwohl er das tägliche Leben fast aller Beschäftigten prägt: die Mobilität. Der Weg zur Arbeit, die Flexibilität bei Dienstreisen oder die Möglichkeit, privat nachhaltige Mobilitätsangebote zu nutzen, wirken sich direkt auf die Zufriedenheit der Belegschaft aus.

12.9.2025
Homeoffice war lange Zeit eher eine Nische. Wer nicht im Büro gearbeitet hat, war die Ausnahme und musste oft mit einem provisorischen Arbeitsplatz zurechtkommen. Spätestens seit der Pandemie hat sich das komplett verändert. Hybrides Arbeiten ist heute in vielen Branchen ganz normal. Viele Mitarbeitende erwarten inzwischen, dass sie sowohl im Büro als auch zu Hause professionell arbeiten können. Damit steht für Unternehmen die Frage im Raum, wie sie ihren Mitarbeitenden einen zweiten Arbeitsplatz sinnvoll und fair einrichten.

13.9.2025
Nach einer mehrjährigen, freiwilligen Testphase wird das Mobilitätsbudget in Belgien ab dem 1. Januar 2026 für sämtliche Unternehmen verbindlich, die ihren Mitarbeitenden einen Dienstwagen bereitstellen. Überraschenderweise haben bislang nur etwa 5,2 % der Anspruchsberechtigten dieses Angebot in Anspruch genommen. Ein Resultat, das auf den ersten Blick wenig eindrucksvoll wirkt. Genau deshalb wollen wir in diesem Beitrag genauer beleuchten, welchen Unterschied selbst eine solch kleine Veränderung bewirken kann und welche konkreten Folgen das für Deutschland und Europa haben dürfte.
Aktuelle Informationen zu Mitarbeiter-Benefits
Praxisnahe Tipps zur Prozessoptimierung
Neuigkeiten zu gesetzlichen Änderungen
