4.2.2025

Kostenexplosion im Fuhrpark: Mit Mobilitätsbudgets der Preisspirale bei Leasing und Wartung entgegenwirken

fast2work

fast2work

Redaktion

Kostenexplosion im Fuhrpark: Mit Mobilitätsbudgets der Preisspirale bei Leasing und Wartung entgegenwirken

Die Herausforderung: Steigende Kosten im Flottenmanagement

Unternehmen stehen aktuell vor einer erheblichen Herausforderung: Die Kosten für Leasing und Wartung von Firmenfahrzeugen explodieren. Besonders im Bereich der E-Mobilität führen hohe Anschaffungskosten, teure Reparaturen und unsichere Restwerte zu ungeplanten Ausgaben. Diese Entwicklung belastet nicht nur die Budgets, sondern erschwert auch die langfristige Finanzplanung.

Warum herkömmliche Flottenmodelle an ihre Grenzen stoßen

Der klassische Dienstwagen ist in vielen Unternehmen fest verankert. Doch das Modell stößt zunehmend an wirtschaftliche Grenzen:

  • Leasingraten steigen: Lieferengpässe und Preiserhöhungen bei Fahrzeugherstellern treiben die Kosten.
  • Wartungskosten explodieren: Besonders bei Elektrofahrzeugen sind Ersatzteile und spezialisierte Werkstätten teuer.
  • Planungsunsicherheit: Volatile Preise und unvorhersehbare Reparaturen erschweren die Budgetierung.

Mobilitätsbudgets: Die flexible Alternative zum Dienstwagen

Ein Mobilitätsbudget ist eine innovative Lösung, die Planungssicherheit und Kosteneffizienz vereint. Anstelle eines festen Fahrzeugs erhalten Mitarbeitende ein Budget, das sie flexibel für verschiedene Mobilitätsformen nutzen können:

  • Kostenkontrolle: Fixe Budgets bieten klare Planbarkeit, ohne versteckte Kosten.
  • Flexibilität: Mitarbeitende wählen zwischen ÖPNV, Carsharing, E-Bikes oder Mietwagen.
  • Nachhaltigkeit: Anreize für umweltfreundliche Mobilität reduzieren CO₂-Emissionen.

Unterschiedliche Anforderungen: Stadt vs. Land

  • Ballungsgebiete: Hier profitieren Mitarbeitende von einem breiten Angebot an ÖPNV, Carsharing und E-Scootern. Mobilitätsbudgets sind eine wirtschaftliche Alternative zum eigenen Firmenwagen.
  • Ländliche Regionen: Der Dienstwagen bleibt oft unverzichtbar. Doch auch hier kann ein hybrides Modell aus Fahrzeug und flexiblem Mobilitätsbudget für Dienstreisen oder Privatfahrten Kosten senken.

Planungssicherheit und Kostenvorteile durch Downsizing

Durch die Reduktion der Flottengröße und den Einsatz von Mobilitätsbudgets lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen:

  • Reduzierung der Leasingkosten: Weniger Fahrzeuge bedeuten niedrigere Fixkosten.
  • Weniger Wartungskosten: Flexible Mobilitätsangebote reduzieren den Verschleiß von Firmenwagen.
  • Optimierte Nutzung: Fahrzeuge werden nur dort eingesetzt, wo sie wirklich gebraucht werden
    .

Fazit: Mobilitätsbudgets als Schlüssel zu mehr Effizienz

Die Zeit des unbegrenzten Wachstums von Unternehmensflotten ist vorbei. Unternehmen, die auf flexible Mobilitätsbudgets setzen, sichern sich nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern bieten ihren Mitarbeitenden moderne, bedarfsgerechte Lösungen. Downsizing bedeutet nicht Verzicht, sondern kluge Ressourcennutzung für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit.

Über den Autor

fast2work

fast2work

Redaktion

fast2work bietet digitale Lösungen für das Mobilitäts- und Benefits-Management in Unternehmen. Unsere Plattform optimiert Prozesse, ermöglicht flexible Verwaltung von Mobilitätsbudgets und senkt Kosten durch steuerliche Vorteile und Nettolohn-Optimierung. Gleichzeitig erfassen wir CO₂-Emissionen für das CSRD-Reporting, fördern nachhaltige Mobilität und stärken die Mitarbeiterbindung.

Weitere interessante Artikel

9.9.2025

Mobilität und Work-Life-Balance: So träg Zufriedenheit Ihrer Belegschaft bei

Mobilität als unterschätzter Hebel für Mitarbeiterzufriedenheit

In vielen Unternehmen wird die Diskussion über Benefits und Mitarbeiterzufriedenheit vor allem mit klassischen Themen wie Gehalt, Homeoffice, Weiterbildung oder Gesundheitsförderung verknüpft. Dabei wird ein Aspekt häufig unterschätzt, obwohl er das tägliche Leben fast aller Beschäftigten prägt: die Mobilität. Der Weg zur Arbeit, die Flexibilität bei Dienstreisen oder die Möglichkeit, privat nachhaltige Mobilitätsangebote zu nutzen, wirken sich direkt auf die Zufriedenheit der Belegschaft aus.

Mobilität und Work-Life-Balance: So träg Zufriedenheit Ihrer Belegschaft bei

12.9.2025

Homeoffice-Budget 2025: Steuerfreie Ausstattung richtig umsetzen

Vom Ausnahmefall zur festen Erwartung

Homeoffice war lange Zeit eher eine Nische. Wer nicht im Büro gearbeitet hat, war die Ausnahme und musste oft mit einem provisorischen Arbeitsplatz zurechtkommen. Spätestens seit der Pandemie hat sich das komplett verändert. Hybrides Arbeiten ist heute in vielen Branchen ganz normal. Viele Mitarbeitende erwarten inzwischen, dass sie sowohl im Büro als auch zu Hause professionell arbeiten können. Damit steht für Unternehmen die Frage im Raum, wie sie ihren Mitarbeitenden einen zweiten Arbeitsplatz sinnvoll und fair einrichten.

Homeoffice-Budget 2025: Steuerfreie Ausstattung richtig umsetzen

13.9.2025

Mobilitätsbudget: Greenwashing oder echter Klimaschutz-Hebel?

Eine Projektion für Deutschland und Europa mit Blick auf Gesellschaft, Unternehmen und Mitarbeitende.

Nach einer mehrjährigen, freiwilligen Testphase wird das Mobilitätsbudget in Belgien ab dem 1. Januar 2026 für sämtliche Unternehmen verbindlich, die ihren Mitarbeitenden einen Dienstwagen bereitstellen. Überraschenderweise haben bislang nur etwa 5,2 % der Anspruchsberechtigten dieses Angebot in Anspruch genommen. Ein Resultat, das auf den ersten Blick wenig eindrucksvoll wirkt. Genau deshalb wollen wir in diesem Beitrag genauer beleuchten, welchen Unterschied selbst eine solch kleine Veränderung bewirken kann und welche konkreten Folgen das für Deutschland und Europa haben dürfte.

Mobilitätsbudget: Greenwashing oder echter Klimaschutz-Hebel?
Weitere Beiträge

Abonnieren Sie den fast2work Newsletter

Aktuelle Informationen zu Mitarbeiter-Benefits

Praxisnahe Tipps zur Prozessoptimierung

Neuigkeiten zu gesetzlichen Änderungen

Abonnieren
Einen Moment bitte.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Praxisbuch: Betriebliche Mobilität

Jetzt Buch sichern

Bringen Sie Ihr Nachhaltigkeits­management jetzt mit realen Daten auf das nächste Level.

Beratung anfragen
+49(0)441 / 99 85 800
info@fast2work.de