12.3.2025

fast2work
Redaktion

Auf den ersten Blick scheint eine Gehaltserhöhung die einfachste Möglichkeit zu sein, Mitarbeitende finanziell zu unterstützen. Doch in der Realität verpufft ein großer Teil dieser Erhöhung durch Steuern und Sozialabgaben. Ein Beispiel:
Das Ergebnis: Unternehmen müssen hohe Zusatzkosten tragen, während der finanzielle Zugewinn für die Mitarbeitenden eher gering ausfällt. Hier setzen steuerbegünstigte Benefits an, die eine effizientere Alternative bieten.
Statt das Bruttogehalt zu erhöhen, können Unternehmen von steuerlichen Gestaltungsspielräumen profitieren und ihren Mitarbeitenden zusätzliche Leistungen gewähren, die nicht oder nur geringfügig besteuert werden. Besonders relevant sind hierbei folgende Optionen:
Unternehmen können ihren Mitarbeitenden bis zu 50 Euro monatlich als steuerfreien Sachbezug gewähren. Das entspricht einem Netto-Plus von 600 Euro pro Jahr, das Mitarbeitende in Form einer flexibel einsetzbaren Bezahlkarte erhalten. Diese kann beispielsweise für nachhaltige Produkte, Mobilität oder regionale Händler genutzt werden.
Mit einem Mobilitätsbudget können Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie oder pauschalbesteuerte Zuschüsse für verschiedene Mobilitätsformen gewähren, darunter:
Diese Maßnahme entlastet Mitarbeitende finanziell bei ihren Pendelkosten und bietet gleichzeitig eine umweltfreundliche Alternative zum Dienstwagen oder eigenem PKW.
Ein steueroptimierter Essenszuschuss von bis zu 7,50 Euro pro Tag sorgt für eine spürbare finanzielle Entlastung und kann über digitale Lösungen unkompliziert abgerechnet werden. Unternehmen können somit ihren Mitarbeitenden eine wertvolle Zusatzleistung bieten, die direkt im Alltag ankommt.
Die Betreuung von Kindern ist für viele Beschäftigte ein erheblicher Kostenfaktor. Arbeitgeber können die Kosten für Kita, Tagesmütter oder ähnliche Betreuungseinrichtungen steuerfrei übernehmen. Dies reduziert die finanzielle Belastung der Eltern und erhöht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Unternehmen können bis zu 156 Euro pro Jahr für den Mitarbeitenden, 104 Euro für den Ehepartner und 52 Euro pro Kind als Erholungsbeihilfe auszahlen. Diese Beträge unterliegen nur einer pauschalen Lohnsteuer von 25 %, sodass der Nettobetrag für den Mitarbeitenden höher ausfällt als bei einer regulären Gehaltszahlung.
Steueroptimierte Benefits sind eine smarte Möglichkeit, um Mitarbeitenden finanzielle Vorteile zu bieten, ohne die Gehaltskosten in die Höhe zu treiben. Unternehmen profitieren von einer höheren Attraktivität als Arbeitgeber und einer effizienteren Kostenstruktur.
Mit digitalen Lösungen wie fast2work PAY lassen sich steuerfreie Sachbezüge, Mobilitätsbudgets und weitere Arbeitgeberzuschüsse unkompliziert verwalten. Das spart nicht nur Verwaltungsaufwand, sondern sorgt auch für maximale Transparenz und Compliance.
Jetzt betriebliche Benefits neu denken – sprechen Sie uns an, um Ihre maßgeschneiderte Lösung zu finden!

fast2work
Redaktion
fast2work bietet digitale Lösungen für das Mobilitäts- und Benefits-Management in Unternehmen. Unsere Plattform optimiert Prozesse, ermöglicht flexible Verwaltung von Mobilitätsbudgets und senkt Kosten durch steuerliche Vorteile und Nettolohn-Optimierung. Gleichzeitig erfassen wir CO₂-Emissionen für das CSRD-Reporting, fördern nachhaltige Mobilität und stärken die Mitarbeiterbindung.

9.9.2025
Mobilität als unterschätzter Hebel für Mitarbeiterzufriedenheit
In vielen Unternehmen wird die Diskussion über Benefits und Mitarbeiterzufriedenheit vor allem mit klassischen Themen wie Gehalt, Homeoffice, Weiterbildung oder Gesundheitsförderung verknüpft. Dabei wird ein Aspekt häufig unterschätzt, obwohl er das tägliche Leben fast aller Beschäftigten prägt: die Mobilität. Der Weg zur Arbeit, die Flexibilität bei Dienstreisen oder die Möglichkeit, privat nachhaltige Mobilitätsangebote zu nutzen, wirken sich direkt auf die Zufriedenheit der Belegschaft aus.

12.9.2025
Homeoffice war lange Zeit eher eine Nische. Wer nicht im Büro gearbeitet hat, war die Ausnahme und musste oft mit einem provisorischen Arbeitsplatz zurechtkommen. Spätestens seit der Pandemie hat sich das komplett verändert. Hybrides Arbeiten ist heute in vielen Branchen ganz normal. Viele Mitarbeitende erwarten inzwischen, dass sie sowohl im Büro als auch zu Hause professionell arbeiten können. Damit steht für Unternehmen die Frage im Raum, wie sie ihren Mitarbeitenden einen zweiten Arbeitsplatz sinnvoll und fair einrichten.

13.9.2025
Nach einer mehrjährigen, freiwilligen Testphase wird das Mobilitätsbudget in Belgien ab dem 1. Januar 2026 für sämtliche Unternehmen verbindlich, die ihren Mitarbeitenden einen Dienstwagen bereitstellen. Überraschenderweise haben bislang nur etwa 5,2 % der Anspruchsberechtigten dieses Angebot in Anspruch genommen. Ein Resultat, das auf den ersten Blick wenig eindrucksvoll wirkt. Genau deshalb wollen wir in diesem Beitrag genauer beleuchten, welchen Unterschied selbst eine solch kleine Veränderung bewirken kann und welche konkreten Folgen das für Deutschland und Europa haben dürfte.
Aktuelle Informationen zu Mitarbeiter-Benefits
Praxisnahe Tipps zur Prozessoptimierung
Neuigkeiten zu gesetzlichen Änderungen
