16.12.2024

fast2work
Redaktion

Mobilitätsbudgets ermöglichen es Mitarbeitenden, ihre Fortbewegung individuell und flexibel zu gestalten – sei es für den Arbeitsweg oder private Fahrten. Statt einen Dienstwagen zu stellen, können Unternehmen ein Budget bereitstellen, das für verschiedene Verkehrsmittel wie Fahrräder, E-Scooter, ÖPNV oder Carsharing genutzt werden kann.
In einer zunehmend individualisierten Arbeitswelt suchen Mitarbeitende nach Lösungen, die zu ihrem Lebensstil passen. Ein flexibles Mobilitätsbudget zeigt, dass das Unternehmen auf die Wünsche seiner Mitarbeitenden eingeht und moderne Arbeitsbedingungen schafft.
Gerade in Branchen, in denen der Fachkräftemangel besonders spürbar ist, können Mobilitätsbudgets ein entscheidendes Argument im War for Talent sein. Sie signalisieren Innovationskraft und zeigen, dass das Unternehmen bereit ist, in moderne und flexible Benefits zu investieren. Das steigert nicht nur die Attraktivität bei potenziellen Mitarbeitenden, sondern hilft auch, bestehende Talente langfristig zu halten.
Ein großer Pluspunkt von Mobilitätsbudgets sind die steuerlichen Vorteile. Beispielsweise können Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr oder die Nutzung von Fahrrädern steuerfrei gewährt werden. Dies senkt nicht nur die Lohnnebenkosten, sondern erhöht auch den Nettolohn der Mitarbeitenden – ein echter Win-Win-Effekt.
Mobilitätsbudgets sind mehr als nur ein moderner Benefit – sie sind ein strategisches Instrument, um die Attraktivität des Unternehmens zu steigern, Fachkräfte zu gewinnen und Mitarbeitende langfristig zu binden. Sie bieten Flexibilität, steuerliche Vorteile und unterstützen gleichzeitig nachhaltige Mobilität. Für HR-Manager und Nachhaltigkeitsmanager, die nach innovativen Lösungen suchen, ist das Mobilitätsbudget von fast2work eine Investition in die Zukunft des Unternehmens.

fast2work
Redaktion
fast2work bietet digitale Lösungen für das Mobilitäts- und Benefits-Management in Unternehmen. Unsere Plattform optimiert Prozesse, ermöglicht flexible Verwaltung von Mobilitätsbudgets und senkt Kosten durch steuerliche Vorteile und Nettolohn-Optimierung. Gleichzeitig erfassen wir CO₂-Emissionen für das CSRD-Reporting, fördern nachhaltige Mobilität und stärken die Mitarbeiterbindung.

9.9.2025
Mobilität als unterschätzter Hebel für Mitarbeiterzufriedenheit
In vielen Unternehmen wird die Diskussion über Benefits und Mitarbeiterzufriedenheit vor allem mit klassischen Themen wie Gehalt, Homeoffice, Weiterbildung oder Gesundheitsförderung verknüpft. Dabei wird ein Aspekt häufig unterschätzt, obwohl er das tägliche Leben fast aller Beschäftigten prägt: die Mobilität. Der Weg zur Arbeit, die Flexibilität bei Dienstreisen oder die Möglichkeit, privat nachhaltige Mobilitätsangebote zu nutzen, wirken sich direkt auf die Zufriedenheit der Belegschaft aus.

12.9.2025
Homeoffice war lange Zeit eher eine Nische. Wer nicht im Büro gearbeitet hat, war die Ausnahme und musste oft mit einem provisorischen Arbeitsplatz zurechtkommen. Spätestens seit der Pandemie hat sich das komplett verändert. Hybrides Arbeiten ist heute in vielen Branchen ganz normal. Viele Mitarbeitende erwarten inzwischen, dass sie sowohl im Büro als auch zu Hause professionell arbeiten können. Damit steht für Unternehmen die Frage im Raum, wie sie ihren Mitarbeitenden einen zweiten Arbeitsplatz sinnvoll und fair einrichten.

13.9.2025
Nach einer mehrjährigen, freiwilligen Testphase wird das Mobilitätsbudget in Belgien ab dem 1. Januar 2026 für sämtliche Unternehmen verbindlich, die ihren Mitarbeitenden einen Dienstwagen bereitstellen. Überraschenderweise haben bislang nur etwa 5,2 % der Anspruchsberechtigten dieses Angebot in Anspruch genommen. Ein Resultat, das auf den ersten Blick wenig eindrucksvoll wirkt. Genau deshalb wollen wir in diesem Beitrag genauer beleuchten, welchen Unterschied selbst eine solch kleine Veränderung bewirken kann und welche konkreten Folgen das für Deutschland und Europa haben dürfte.
Aktuelle Informationen zu Mitarbeiter-Benefits
Praxisnahe Tipps zur Prozessoptimierung
Neuigkeiten zu gesetzlichen Änderungen
