11.3.2025

Omnibus-I-Paket der EU: Vereinfachung oder Rückschritt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung?

fast2work

fast2work

Redaktion

Omnibus-I-Paket der EU: Vereinfachung oder Rückschritt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Einleitung: Was steckt hinter dem Omnibus-I-Paket?

Mit dem Omnibus-I-Paket hat die Europäische Kommission eine umfassende Reform der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Weg gebracht. Ziel ist es, Unternehmen von übermäßiger Bürokratie zu entlasten und gleichzeitig die ESG-Vorgaben praktikabler zu gestalten. Während die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie ursprünglich mit umfassenden Berichtspflichten Unternehmen zu nachhaltigem Handeln verpflichten sollten, sorgt das neue Paket nun für Erleichterungen – doch welche Auswirkungen hat das für die Unternehmen?

Für Nachhaltigkeitsverantwortliche, Finanzabteilungen und Geschäftsführungen stellt sich nun die Frage: Welche Unternehmen sind weiterhin betroffen? Welche neuen Erleichterungen gibt es? Und was bedeutet das für bestehende ESG-Strategien?

Dieser Beitrag gibt eine Orientierung über die wesentlichen Änderungen und zeigt, wie Unternehmen sich nun strategisch positionieren können.

1. Weniger Unternehmen sind berichtspflichtig: Wer fällt jetzt raus?

Ein zentraler Punkt des Omnibus-I-Pakets ist die Reduzierung der Anzahl der berichtspflichtigen Unternehmen.

  • Bisher waren alle großen Unternehmen (ab zwei der drei Kriterien: >250 Mitarbeitende, >40 Mio. € Umsatz, >20 Mio. € Bilanzsumme) verpflichtet, nach CSRD zu berichten.
  • Neu: Künftig sind nur noch Unternehmen betroffen, die mehr als 1.000 Mitarbeitende haben sowie eine Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. € oder einen Umsatz von über 50 Mio. € erzielen.

Folge: Schätzungen zufolge fällt damit rund 80 % der ursprünglich betroffenen Unternehmen aus der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Gerade mittelständische Unternehmen werden damit aus der direkten Pflicht entlassen.

Was bedeutet das für Unternehmen?

  • Für große Unternehmen bleibt die Verpflichtung bestehen, allerdings mit verschlankten Anforderungen.
  • Für Unternehmen, die nun nicht mehr berichtspflichtig sind, stellt sich die Frage, ob sie dennoch freiwillig eine ESG-Berichterstattung aufrechterhalten – z. B. für Investoren, Kunden oder Geschäftspartner.
  • Wer im Lieferkettenmanagement großer Unternehmen eingebunden ist, wird dennoch mit Anfragen zur CO₂-Bilanz oder Nachhaltigkeitsmaßnahmen konfrontiert sein.

2. Verzögerung der Berichtspflichten: Mehr Zeit für die Umsetzung

Unternehmen, die nach CSRD berichten müssen, erhalten eine Verlängerung der Fristen:

  • Neueinsteiger in die Nachhaltigkeitsberichterstattung haben nun zwei Jahre mehr Zeit:
    • Große Unternehmen (bisher nicht NFRD-pflichtig): Berichtsstart erst ab 2028
    • Börsennotierte KMU: Berichtsstart ab 2029

Folge: Unternehmen können ihre internen Strukturen für ESG-Reporting langsamer aufbauen, müssen aber dennoch vorausschauend planen, da ab 2028 keine weiteren Verschiebungen mehr zu erwarten sind.

3. Erleichterung der Berichtsstandards: Weniger Bürokratie?

Die bisher sehr umfangreichen ESG-Standards (ESRS) sollen überarbeitet werden:

  • Reduzierung der Datenpunkte, um Unternehmen den Einstieg in die Berichterstattung zu erleichtern.
  • Vereinfachung unklarer Begriffe und mehr Praxisnähe in den Vorgaben.
  • Bessere Abstimmung mit anderen EU-Richtlinien, um Widersprüche zu vermeiden.

Folge: Unternehmen, die nach CSRD berichten müssen, können mit geringeren bürokratischen Hürden rechnen – doch die genauen Anpassungen der ESRS sind noch offen.

4. Anpassungen der EU-Taxonomie: Weniger Unternehmen betroffen

Bisher mussten alle großen Unternehmen ihre Wirtschaftsaktivitäten auf Nachhaltigkeitskriterien hin überprüfen und berichten. Das Omnibus-Paket schränkt diese Verpflichtung nun ein:

  • Neue Grenze: Nur Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz über 450 Mio. € müssen noch Taxonomie-relevante Berichte abgeben.
  • Unternehmen, die bereits Teile ihres Geschäfts nachhaltig ausgerichtet haben, können nun freiwillig über EU-Taxonomie-Konformität berichten – ein Anreiz für eine positive Positionierung am Markt.

Folge: Unternehmen unterhalb dieser Grenze müssen nicht mehr über ihre Taxonomie-Konformität berichten, was den Aufwand deutlich reduziert.

5. Erleichterungen bei der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

Auch die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette werden überarbeitet:

  • Unternehmen sollen künftig nur noch Daten von direkten Geschäftspartnern erheben – nicht mehr aus der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Streichung der EU-weiten zivilrechtlichen Haftung, wodurch Unternehmen weniger rechtliche Risiken haben.

Folge: Unternehmen, die mit vielen Lieferanten arbeiten, müssen weniger komplexe Prüfungen durchführen, behalten aber dennoch eine Verantwortung für nachhaltige Lieferketten.

Fazit: ESG bleibt wichtig – trotz Erleichterungen

Das Omnibus-I-Paket bringt deutliche Erleichterungen für Unternehmen, indem Pflichten reduziert und Fristen verlängert werden. Doch für Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften wollen, bleibt ESG ein entscheidendes Thema – auch unabhängig von regulatorischen Vorschriften.

Warum lohnt es sich trotzdem, in ESG-Strategien zu investieren?

  • Lieferkettenanforderungen: Große Kunden fordern weiterhin Nachhaltigkeitsberichte von ihren Zulieferern.
  • Investorenfokus: Kapitalgeber setzen weiterhin auf ESG-konforme Unternehmen.
  • Mitarbeiterbindung: Eine nachhaltige Unternehmensstrategie verbessert das Employer Branding.
  • Kosteneinsparungen: Energieeffiziente Prozesse und nachhaltige Mobilität senken langfristig Betriebskosten.

Unternehmen sollten die Erleichterungen nutzen, um nachhaltige Prozesse ohne Zeitdruck zu optimieren – denn freiwillige Nachhaltigkeit bleibt ein Wettbewerbsvorteil.

Jetzt ESG-Strategie optimieren – ohne unnötige Bürokratie!

Nutzen Sie die neuen Freiräume durch das Omnibus-I-Paket und richten Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher aus. Lassen Sie sich beraten, wie Sie Nachhaltigkeit sinnvoll in Ihre Unternehmensstrategie integrieren!

Über den Autor

fast2work

fast2work

Redaktion

fast2work bietet digitale Lösungen für das Mobilitäts- und Benefits-Management in Unternehmen. Unsere Plattform optimiert Prozesse, ermöglicht flexible Verwaltung von Mobilitätsbudgets und senkt Kosten durch steuerliche Vorteile und Nettolohn-Optimierung. Gleichzeitig erfassen wir CO₂-Emissionen für das CSRD-Reporting, fördern nachhaltige Mobilität und stärken die Mitarbeiterbindung.

Weitere interessante Artikel

9.9.2025

Mobilität und Work-Life-Balance: So träg Zufriedenheit Ihrer Belegschaft bei

Mobilität als unterschätzter Hebel für Mitarbeiterzufriedenheit

In vielen Unternehmen wird die Diskussion über Benefits und Mitarbeiterzufriedenheit vor allem mit klassischen Themen wie Gehalt, Homeoffice, Weiterbildung oder Gesundheitsförderung verknüpft. Dabei wird ein Aspekt häufig unterschätzt, obwohl er das tägliche Leben fast aller Beschäftigten prägt: die Mobilität. Der Weg zur Arbeit, die Flexibilität bei Dienstreisen oder die Möglichkeit, privat nachhaltige Mobilitätsangebote zu nutzen, wirken sich direkt auf die Zufriedenheit der Belegschaft aus.

Mobilität und Work-Life-Balance: So träg Zufriedenheit Ihrer Belegschaft bei

12.9.2025

Homeoffice-Ausstattungsbudgets: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Vom Ausnahmefall zur festen Erwartung

Das Homeoffice war über viele Jahre ein Randthema. Arbeitsplätze außerhalb des Büros galten oft als Ausnahme und wurden eher provisorisch eingerichtet. Spätestens seit der Pandemie hat sich die Situation jedoch grundlegend verändert. Hybride Arbeitsmodelle sind in vielen Branchen Standard geworden. Mitarbeitende erwarten heute, dass sie nicht nur im Büro, sondern auch im Homeoffice professionell arbeiten können. Für Unternehmen stellt sich deshalb die Frage, wie sie einen zweiten Arbeitsplatz sinnvoll und fair ausstatten können.

Homeoffice-Ausstattungsbudgets: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

13.9.2025

Mobilitätsbudget: Greenwashing oder echter Hebel?

Eine Projektion für Deutschland und Europa mit Blick auf Gesellschaft, Unternehmen und Mitarbeitende.

In Belgien ist das Mobilitätsbudget nach einer mehrjährigen freiwilligen Testphase ab dem 1. Januar 2026 verpflichtend für alle Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden Dienstwagen anbieten. Auf freiwilliger Basis haben bisher rund 5,2 Prozent der Anspruchsberechtigten dieses Angebot genutzt. Eine Zahl, die auf den ersten Blick ernüchternd wirkt. Doch in diesem Artikel wollen wir uns ansehen, welche tatsächlichen Auswirkungen bereits eine solch kleine Veränderung haben kann und was dies, übertragen auf Deutschland und Europa, konkret bedeuten würde.

Mobilitätsbudget: Greenwashing oder echter Hebel?
Weitere Beiträge

Abonnieren Sie den fast2work Newsletter

Aktuelle Informationen zu Mitarbeiter-Benefits

Praxisnahe Tipps zur Prozessoptimierung

Neuigkeiten zu gesetzlichen Änderungen

Abonnieren
Einen Moment bitte.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Praxisbuch: Betriebliche Mobilität

Jetzt Buch sichern

Bringen Sie Ihr Nachhaltigkeits­management jetzt mit realen Daten auf das nächste Level.

Beratung anfragen
+49(0)441 / 99 85 800
info@fast2work.de