11.9.2025

ROI von Gesundheitsbudgets berechnen: Rechnet sich ein Gesundheitsbudget in Unternehmen?

fast2work

fast2work

Redaktion

ROI von Gesundheitsbudgets berechnen: Rechnet sich ein Gesundheitsbudget in Unternehmen?

Gesundheitsbudgets gelten als sinnvolle Ergänzung im betrieblichen Benefits-Portfolio. Doch lohnt sich der finanzielle Aufwand auch? In diesem Fachartikel analysieren wir die ökonomische Seite von Gesundheitsbudgets mit ROI-Betrachtung und konkreten Argumenten für Entscheiderinnen und Entscheider in HR und Geschäftsführung.

➔ Direkt zum ROI-Rechner für das Gesundheitsbudget

1. Was ist ein Gesundheitsbudget?

Ein Gesundheitsbudget ist ein fester Geldbetrag von bis zu 600 Euro pro Jahr, den Unternehmen ihren Mitarbeitenden für gesundheitsbezogene Leistungen zur Verfügung stellen können. Dazu zählen zum Beispiel Massagen, Osteopathie, Sportkurse, Ergotherapie oder Gesundheitschecks.

Das Budget kann zweckgebunden über spezialisierte Anbieter ausgegeben werden – etwa über eine App-basierte Prepaid-Zahlkarte, die Gesundheitsausgaben ermöglicht und automatisch prüft, ob die Belege den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Diese Gestaltung sichert eine rechtskonforme Anwendung und senkt gleichzeitig den Verwaltungsaufwand im HR-Bereich.

2. Welche Effekte hat ein Gesundheitsbudget?

Gesundheitsbudgets haben eine Vielzahl potenzieller Wirkungen – ökonomisch wie auch kulturell. Im Folgenden betrachten wir zentrale Bereiche, in denen ein positiver Effekt auf das Unternehmen entstehen kann.

2.1 Reduzierte Krankentage

Prävention reduziert erwiesenermaßen die Zahl der Krankheitstage. Besonders bei stressbedingten Erkrankungen oder körperlichen Beschwerden können Gesundheitsleistungen frühzeitig ansetzen. Studien zeigen, dass Unternehmen mit gezieltem Gesundheitsmanagement rund 3 Prozent weniger krankheitsbedingte Fehltage aufweisen als der Durchschnitt. Der Effekt steigt, wenn die Belegschaft aktiv einbezogen wird.

2.2 Verringerter Präsentismus

Viele Mitarbeitende kommen krank zur Arbeit. Klassische Beispiele hierfür sind Rückenschmerzen oder anhaltenden Erkältungen. Diese Form von Präsentismus verursacht verdeckte Produktivitätsverluste. Gesundheitsbudgets helfen, auch leichte Beschwerden frühzeitig zu adressieren. Die Folge: weniger Krankarbeiten, höhere Leistungsfähigkeit, gesündere Teams.

2.3 Produktivitätsgewinn

Wer sich gesund und leistungsfähig fühlt, arbeitet konzentrierter, motivierter und macht weniger Fehler. Gesundheitsbudgets zahlen damit auch auf die tägliche Performance ein. Selbst ein geringer Produktivitätszuwachs von 1 bis 2 Prozent pro Jahr wirkt sich bei größeren Teams erheblich aus.

2.4 Weniger Fluktuation durch Mitarbeiterbindung

Gesundheitsbudgets zeigen Wertschätzung und stärken die emotionale Bindung ans Unternehmen. Gerade bei stark umkämpften Fachkräften oder in Branchen mit hoher Fluktuation zahlt sich das aus. Schon eine um 1 Prozent niedrigere Fluktuation kann zehntausende Euro einsparen. Denn jeder Abgang kostet – durch Rekrutierung, Einarbeitung und Know-how-Verlust.

Interaktiver ROI-Rechner für Ihr Unternehmen

Wie wirkt sich ein Gesundheitsbudget konkret bezogen auf Ihre Teamgröße aus? Unser interaktiver ROI-Rechner berechnet auf Knopfdruck den finanziellen Nutzen eines Gesundheitsbudgets für Ihr Unternehmen. Sie können alle Parameter individuell anpassen.

3. Steuerliche Einordnung: Was ist erlaubt?

Das Gesundheitsbudget kann zusätzlich zu steuerfreien Benefits wie dem 50-Euro-Sachbezug gezahlt werden. Es fällt unter die Regelung des § 3 Nr. 34 EStG, wonach bis zu 600 Euro pro Mitarbeiter und Jahr steuerfrei für Maßnahmen der Gesundheitsförderung zur Verfügung gestellt werden können, vorausgesetzt, die Maßnahmen sind zertifiziert oder entsprechen den Anforderungen der Krankenkassen.

4. Was genau ist förderfähig?

Leistungen im Rahmen eines Gesundheitsbudgets müssen bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen, um steuerfrei zu bleiben. Rechtsgrundlage ist § 3 Nr. 34 EStG in Verbindung mit § 20 und § 20a SGB V. Grundsätzlich sind zwei Arten von Maßnahmen begünstigt:

4.1. Zertifizierte Präventionskurse nach § 20 SGB V

Ein großer Teil der förderfähigen Leistungen im Rahmen eines Gesundheitsbudgets entfällt auf Präventionskurse, die nach § 20 SGB V zertifiziert sind. Diese Kurse decken eine Vielzahl gesundheitsrelevanter Themen ab – von Bewegung und Ernährung über Stressbewältigung bis hin zur Suchtprävention. Sie werden regelmäßig von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) geprüft. Die Zertifizierung garantiert nicht nur die inhaltliche Qualität und Wirksamkeit der Maßnahme, sondern erfüllt zugleich die steuerlichen Anforderungen für eine steuerfreie Gesundheitsförderung im Unternehmen. Durch diese klare rechtliche Grundlage können Unternehmen ihre Budgets gezielt auf wirksame und rechtssichere Maßnahmen konzentrieren, mit messbarem Nutzen für die Mitarbeitenden und die Organisation.

4.2. Betriebliche Gesundheitsmaßnahmen nach § 20a SGB V

Auch nicht-zertifizierte Maßnahmen sind steuerfrei möglich, wenn sie Teil eines systematisch geplanten betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sind. Sie müssen der Gesundheitsförderung dienen und im Unternehmenskontext verankert sein.

Gängige Kursformate nach § 20 SGB V

Diese Kurse sind von der „Zentralen Prüfstelle Prävention“ (ZPP) anerkannt und erfüllen festgelegte Qualitätskriterien.

Bewegung & Körpertraining

  • Rückenschule / Wirbelsäulengymnastik
  • Funktionelles Ganzkörpertraining
  • Yoga (z. B. Hatha, Vinyasa, Rückenyoga)
  • Pilates
  • Nordic Walking
  • Aquafitness / Wassergymnastik
  • Faszientraining
  • Beckenbodentraining

Stressbewältigung & Entspannung

  • Autogenes Training
  • Progressive Muskelrelaxation (PMR)
  • Achtsamkeitstraining (MBSR)
  • Stressmanagement-Workshops
  • Meditation für Einsteiger
  • Resilienztraining

Ernährung

  • Ernährungskurse nach DGE-Standards
  • Abnehmprogramme mit Ernährungsschulung
  • Gesunde Ernährung im Alltag
  • Ernährung bei besonderen Bedürfnissen (z. B. Diabetes, Bluthochdruck)

Suchtprävention

  • Raucherentwöhnung
  • Alkoholprävention
  • Medienkompetenz & digitaler Konsum (z. B. Bildschirmzeit, Handynutzung)

Online-Formate (zertifiziert)

  • Videobasierte Kursreihen mit wöchentlichem Input
  • Interaktive E-Learning-Module
  • Live-Webinare mit zertifizierten Kursleitern
  • App-basierte Gesundheitsprogramme mit Kursstruktur

Nicht förderfähige Beispiele:

Diese Angebote erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen – entweder wegen fehlendem Gesundheitsbezug oder mangelnder Zertifizierung.

  • Kosmetische Behandlungen (z. B. Gesichtsbehandlungen, Maniküre)
  • Allgemeine Wellness- oder Spa-Aufenthalte ohne medizinischen Bezug
  • Fitnessstudio-Mitgliedschaften ohne zertifizierten Gesundheitskurs
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Freizeit- oder Sportausrüstung (z. B. Yogamatten, Laufschuhe)
  • Reise- oder Urlaubskosten zur „Erholung“

5.  Was den ROI eines Gesundheitsbudgets wirklich beeinflusst

Um den Return on Investment (ROI) eines Gesundheitsbudgets zu berechnen, reicht es nicht aus, nur die reduzierten Fehlzeiten zu betrachten. Die Wirkung geht deutlich weiter – das zeigen zahlreiche Studien und Praxisbeispiele. Ein durchdachtes Gesundheitsbudget kann:

  • die Fluktuation im Unternehmen senken
  • Krankarbeiten (Präsentismus) verringern
  • die Produktivität im Alltag steigern
  • das Arbeitgeberimage stärken
  • die emotionale Bindung an das Unternehmen erhöhen

Diese Mehrfachwirkung macht Gesundheitsbudgets zu einem Hebel zur Optimierung von Kosten, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit, besonders dann, wenn alle positiven Effekte gemeinsam betrachtet werden.

6. Faktoren zur Berechnung des ROI eines Gesundheitsbudgets

Im ROI Rechner fließen folgende Faktoren ein:

  • Kosten durch durchschnittliche Fehlzeiten
  • Einsparung durch reduzierte Krankheitstage
  • Vermeidung von Zusatzkosten bei Krankarbeiten
  • Produktivitätssteigerung durch gesündere Mitarbeitende
  • Kostenreduktion durch weniger Fluktuation

Jede dieser Komponenten beeinflusst die Gesamtrechnung und ermöglicht Ihnen eine fundierte wirtschaftliche Bewertung.

7. Studien zum Thema Gesundheitsbudget


AOK-Versorgungsreport 2024

Unternehmen mit systematischem Gesundheitsmanagement verzeichnen im Schnitt 2,9 Krankheitstage weniger pro Kopf und Jahr.

Techniker Krankenkasse Gesundheitsreport
70 Prozent der Mitarbeitenden wünschen sich konkrete Gesundheitsangebote durch den Arbeitgeber – darunter auch präventive Maßnahmen.

Statistisches Bundesamt (Destatis)
Die volkswirtschaftlichen Kosten durch krankheitsbedingte Ausfälle belaufen sich auf über 150 Milliarden Euro pro Jahr in Deutschland.

Bundesministerium für Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement reduziert Belastungen, erhöht die Leistungsfähigkeit und steigert die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln)
Jeder investierte Euro in betriebliche Gesundheitsförderung kann einen ROI von 1,6 bis 2,7 erzielen – abhängig von Branche und Umsetzung.

Barmer Gesundheitsreport (2022)
Psychische Erkrankungen sind eine der häufigsten Ursachen für Fehltage – präventive Gesundheitsmaßnahmen im Betrieb wirken nachweislich stabilisierend.

Deutsche Rentenversicherung (2021)
Betriebliche Gesundheitsförderung kann den Beginn von Erwerbsminderungen verzögern – insbesondere durch frühzeitige Interventionen.

Deloitte HR-Trendstudie (2023)
Gesundheit und Wellbeing zählen laut HR-Verantwortlichen zu den Top 3 Faktoren für Arbeitgeberattraktivität und langfristige Mitarbeiterbindung.

Roland Berger Studie zu HR-Investitionen (2020)
Investitionen in Gesundheit, Weiterbildung und Mitarbeiterbindung korrelieren signifikant mit Unternehmenserfolg und Innovationskraft.

DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2023)
Gesundheitsförderung reduziert nicht nur Fehlzeiten, sondern verbessert auch das Sicherheitsverhalten und senkt Unfallquoten.

WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) (2021)
Betriebe mit Gesundheitsbudgets und strukturierter Förderung haben eine deutlich höhere Beteiligungsquote der Belegschaft an Gesundheitsmaßnahmen.

Gallup Engagement Index Deutschland (2022)
Fehlende emotionale Bindung verursacht hohe verdeckte Kosten – Gesundheitsangebote stärken die Bindung und das Engagement spürbar.

8. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Gesundheitsbudget


Wer darf das Gesundheitsbudget nutzen?

Grundsätzlich können alle festangestellten Mitarbeitenden das Budget nutzen – vorausgesetzt, das Unternehmen stellt es zur Verfügung. Es gilt unabhängig vom Tätigkeitsbereich oder der Hierarchiestufe.

Welche Leistungen können über das Gesundheitsbudget abgerechnet werden?
Zum Beispiel: Rückenkurse, Massagen, Osteopathie, Stressbewältigung, Ernährungsberatung, Bewegungskurse, Yoga, medizinische Check-ups, Ergotherapie oder digitale Gesundheitskurse – sofern sie den Anforderungen nach § 20 SGB V entsprechen.

Was ist gesetzlich erlaubt und steuerfrei?
Laut § 3 Nr. 34 EStG sind bis zu 600 Euro pro Jahr und Mitarbeitendem steuerfrei möglich – für zertifizierte Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung oder Leistungen, die den Anforderungen der Krankenkassen entsprechen.

Was kann nicht über das Gesundheitsbudget abgerechnet werden?
Nicht zulässig sind z. B. rezeptfreie Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Wellnessurlaube, Fitness-Tracker, Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudios ohne zertifizierte Kurse oder Leistungen rein kosmetischer Natur.

Wie funktioniert die Abrechnung im Alltag?
Über die App-gestützte Plattform von fast2work: Mitarbeitende reichen Belege ein oder zahlen direkt mit einer Prepaid-Gesundheitskarte (fast2work PAY). Die Prüfung erfolgt automatisiert anhand gesetzlicher Kriterien, das Budget wird digital verwaltet.

Kann das Budget angespart werden, wenn es nicht genutzt wird?
fast2work erlaubt eine Ansparfunktion über mehrere Monate, sodass z. B. größere Gesundheitsleistungen später vollständig gezahlt werden können.

Ist das Gesundheitsbudget kombinierbar mit anderen Benefits?
Ja, da es nicht als Sachbezug zählt, kann es zusätzlich zum steuerfreien 50-Euro-Sachbezug oder weiteren Benefit-Modulen eingesetzt werden. Das schafft zusätzliche Gestaltungsspielräume im HR-Bereich.

Gibt es Mindest- oder Höchstbeträge für die Nutzung im Unternehmen?
Der steuerfreie Höchstbetrag liegt bei 600 Euro pro Jahr pro Mitarbeitendem. Unternehmen können aber auch niedrigere Budgets festlegen – z. B. 300 Euro jährlich – oder die Höhe nach Beschäftigungsart staffeln.

Welche Vorteile bietet ein digitales Gesundheitsbudget gegenüber analogen Lösungen?
Weniger Verwaltungsaufwand, automatische Prüfmechanismen, vollständige Transparenz für HR und Mitarbeitende, bessere Budgetkontrolle und einfachere Integration in bestehende Benefitsysteme.

Wie lässt sich ein Gesundheitsbudget in bestehende HR- oder Benefit-Plattformen integrieren?
fast2work bietet modulare Schnittstellen und Komplettlösungen, die sich nahtlos in bestehende HR- und Lohnbuchhaltungssysteme einfügen lassen. Das erleichtert die Einführung und spart Zeit in der Verwaltung.

9. Fazit

Gesundheitsbudgets lohnen sich nicht nur aus Sicht der Mitarbeitenden, sondern auch betriebswirtschaftlich. Unternehmen reduzieren Fehlzeiten, erhöhen die Bindung und stärken ihre Arbeitgebermarke. Besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen mit begrenztem Budget kann ein gezieltes Gesundheitsbudget ein starker Hebel sein.

Noch wirkungsvoller wird der Effekt, wenn Gesundheitsbudgets nicht isoliert betrachtet, sondern gemeinsam mit anderen Benefits auf einer Plattform verwaltet werden. Durch die Bündelung von Sachbezug, Mobilitätsbudget und weiteren steuerfreien Leistungen entstehen zusätzliche Synergieeffekte. Diese senken den Verwaltungsaufwand und erhöhen die betriebswirtschaftliche Wirkung.

fast2work bietet dafür eine integrierte Lösung, die Gesundheitsbudgets mit anderen Benefits kombiniert. Die Anwendung ist vollständig digital, rechtlich sicher und einfach in der Umsetzung.

Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Für eine verbindliche Einschätzung wenden Sie sich bitte an Ihre Steuerberatung.

Über den Autor

fast2work

fast2work

Redaktion

fast2work bietet digitale Lösungen für das Mobilitäts- und Benefits-Management in Unternehmen. Unsere Plattform optimiert Prozesse, ermöglicht flexible Verwaltung von Mobilitätsbudgets und senkt Kosten durch steuerliche Vorteile und Nettolohn-Optimierung. Gleichzeitig erfassen wir CO₂-Emissionen für das CSRD-Reporting, fördern nachhaltige Mobilität und stärken die Mitarbeiterbindung.

Weitere interessante Artikel

3.9.2025

Belgisches Mobilitätsbudget: Ein Modell für ein gesetzliches Mobilitätsbudget in Deutschland?

Belgien gilt als Pendel-Europameister. Lange Arbeitswege und hohe Abhängigkeit vom Auto belasten dort seit Jahren Alltag und Infrastruktur. Die Politik hat reagiert: Seit 2019 gibt es ein gesetzlich verankertes Mobilitätsbudget. Und ab dem 1. Januar 2026 wird es verpflichtend für alle Arbeitgeber, die Firmenwagen anbieten. Beschäftigte erhalten damit automatisch die Wahl, ob sie ein Auto oder ein flexibles Budget für nachhaltige Mobilität und Wohnen nutzen.

Damit ist Belgien das erste Land in Europa, das betriebliche Mobilität auf breiter Basis gesetzlich neu ordnet. Doch wie funktioniert das Modell genau, welche Wirkung entfaltet es bereits und was könnte Deutschland daraus lernen?

Belgisches Mobilitätsbudget: Ein Modell für ein gesetzliches Mobilitätsbudget in Deutschland?

2.9.2025

Mobilitätsbudget erfolgreich umsetzen: So gelingt Unternehmen der Einstieg

Neue Anforderungen und neue Chancen

Unternehmen stehen heute unter massivem Veränderungsdruck: steigende Kosten, knappe Fachkräfte und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele prägen die Agenda. Klassische Modelle der betrieblichen Mobilität wie der Dienstwagen stoßen dabei immer häufiger an ihre Grenzen.

Das Mobilitätsbudget bietet eine Lösung, die gleich mehrere Interessen von Unternehmen adressiert:

  • Kosteneffizienz: Weniger starre Fixkosten, mehr steuerliche Vorteile.
  • Arbeitgeberattraktivität: Ein modernes Benefit, das Fachkräfte anzieht und bindet.
  • Nachhaltigkeit: Sichtbarer Beitrag zu CO₂-Reduktion und ESG-Strategien.
  • Flexibilität: Mobilität passend zu individuellen Lebensrealitäten statt Einheitslösungen.

Damit wird das Mobilitätsbudget zu einem strategischen Instrument, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Ziele miteinander verbindet. Richtig umgesetzt, stärkt es die Wettbewerbsfähigkeit und zeigt Mitarbeitenden, dass ihr Unternehmen verstanden hat, wie Mobilität heute funktioniert.

Mobilitätsbudget erfolgreich umsetzen: So gelingt Unternehmen der Einstieg

21.8.2025

Berufliche Mobilität im Wandel – Erkenntnisse aus der Studie der Universität St. Gallen

Das Future Mobility Lab der Universität St. Gallen hat untersucht, wie sich berufliche Mobilität verändert, wenn Homeoffice, Digitalisierung und Klimaziele zunehmend zur Normalität werden. Das zentrale Ergebnis: Unternehmen haben erheblichen Einfluss darauf, wie ihre Mitarbeitermobilität aussieht, nutzen diesen Hebel aber bisher nur teilweise.

Berufliche Mobilität im Wandel – Erkenntnisse aus der Studie der Universität St. Gallen
Weitere Beiträge

Abonnieren Sie den fast2work Newsletter

Aktuelle Informationen zu Mitarbeiter-Benefits

Praxisnahe Tipps zur Prozessoptimierung

Neuigkeiten zu gesetzlichen Änderungen

Abonnieren
Einen Moment bitte.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Praxisbuch: Betriebliche Mobilität

Jetzt Buch sichern

Bringen Sie Ihr Nachhaltigkeits­management jetzt mit realen Daten auf das nächste Level.

Beratung anfragen
+49(0)441 / 99 85 800
info@fast2work.de