Blog
Unser Blog rund um die Themen Benefits und Mobilitätsbudget

14.9.2025
Mobilitätsbudget ROI berechnen: So messen Sie die Wirtschaftlichkeit
Mobilitätsbudgets gelten als moderne Antwort auf die vielfältigen Mobilitätsbedürfnisse von Mitarbeitenden. Doch lohnt sich der finanzielle Aufwand auch für Unternehmen? In diesem Fachartikel analysieren wir die ökonomische Seite von Mobilitätsbudgets mit ROI-Betrachtung und konkreten Argumenten für Entscheiderinnen und Entscheider in HR und Geschäftsführung.

13.9.2025
Mobilitätsbudget: Greenwashing oder echter Klimaschutz-Hebel?
Eine Projektion für Deutschland und Europa mit Blick auf Gesellschaft, Unternehmen und Mitarbeitende.
Nach einer mehrjährigen, freiwilligen Testphase wird das Mobilitätsbudget in Belgien ab dem 1. Januar 2026 für sämtliche Unternehmen verbindlich, die ihren Mitarbeitenden einen Dienstwagen bereitstellen. Überraschenderweise haben bislang nur etwa 5,2 % der Anspruchsberechtigten dieses Angebot in Anspruch genommen. Ein Resultat, das auf den ersten Blick wenig eindrucksvoll wirkt. Genau deshalb wollen wir in diesem Beitrag genauer beleuchten, welchen Unterschied selbst eine solch kleine Veränderung bewirken kann und welche konkreten Folgen das für Deutschland und Europa haben dürfte.

12.9.2025
Homeoffice-Budget 2025: Steuerfreie Ausstattung richtig umsetzen
Vom Ausnahmefall zur festen Erwartung
Homeoffice war lange Zeit eher eine Nische. Wer nicht im Büro gearbeitet hat, war die Ausnahme und musste oft mit einem provisorischen Arbeitsplatz zurechtkommen. Spätestens seit der Pandemie hat sich das komplett verändert. Hybrides Arbeiten ist heute in vielen Branchen ganz normal. Viele Mitarbeitende erwarten inzwischen, dass sie sowohl im Büro als auch zu Hause professionell arbeiten können. Damit steht für Unternehmen die Frage im Raum, wie sie ihren Mitarbeitenden einen zweiten Arbeitsplatz sinnvoll und fair einrichten.
Abonnieren Sie den fast2work Newsletter
Aktuelle Informationen zu Mitarbeiter-Benefits
Praxisnahe Tipps zur Prozessoptimierung
Neuigkeiten zu gesetzlichen Änderungen
