Blog

Unser Blog rund um die Themen Benefits und Mobilitätsbudget

Alle anzeigen

17.8.2025

Sachbezug steuerfrei nutzen: So binden Sie Kaufkraft regional und stärken dabei Ihre Marke

Der Sachbezug zählt zu den effektivsten steuerfreien Benefits im deutschen Arbeitsrecht. Unternehmen können ihren Mitarbeitenden monatlich bis zu 50 Euro steuerfrei gewähren. Eine besonders wirkungsvolle Option ist dabei die digitale Sachbezugskarte fast2work REGIO PAY.

Setzen Sie das monatliche Sachbezugsbudget gezielt für regionale Betriebe, lokale Einzelhändler, Gastronomie und Dienstleister ein und geben SIe ihren Mitarbeitern einen attraktiven Gehaltszuschuss.

Sachbezug steuerfrei nutzen: So binden Sie Kaufkraft regional und stärken dabei Ihre Marke

3.4.2025

HR am Steuer: Wie Benefits und Mobilität die Rolle der Personalabteilung verändern

Die neue Green-HR-Studie des Fraunhofer IAO zeigt: HR ist heute mehr als Verwaltung.

Personalabteilungen werden zum strategischen Hebel für nachhaltige Veränderung – besonders dort, wo es um Mobilität und Benefits geht. Doch was bedeutet das für die Praxis? Und wie kann HR diese Rolle aktiv gestalten?

HR am Steuer: Wie Benefits und Mobilität die Rolle der Personalabteilung verändern

12.3.2025

Mehr Netto für Mitarbeitende ohne Mehrkosten – Steueroptimierte Benefits als smarte Alternative zur Gehaltserhöhung

Die wirtschaftlichen Herausforderungen für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sind derzeit enorm. Steigende Lebenshaltungskosten, Inflation und unsichere Marktentwicklungen führen dazu, dass viele Angestellte finanzielle Engpässe verspüren. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter Druck, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen, um Fachkräfte zu binden und zu gewinnen – ohne dabei ihre Gehaltskosten in die Höhe zu treiben.

Eine Lösung, die sich in der Praxis bewährt hat, sind steueroptimierte Benefits. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihren Mitarbeitenden mehr Netto auszuzahlen, ohne die Bruttolohnkosten zu erhöhen. Diese gezielte Nettolohnoptimierung sorgt für eine Entlastung auf beiden Seiten und steigert gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber. Doch welche Möglichkeiten gibt es und wie lassen sie sich sinnvoll einsetzen?

Mehr Netto für Mitarbeitende ohne Mehrkosten – Steueroptimierte Benefits als smarte Alternative zur Gehaltserhöhung

11.3.2025

Omnibus-I-Paket: So ändert sich die CSRD-Berichtspflicht 2025

Was steckt hinter dem Omnibus-I-Paket?

Was liegt dem Omnibus‑I‑Paket zugrunde?Durch das von der Europäischen Kommission ins Rollen gebrachte Omnibus‑I‑Paket wird eine weitreichende Neugestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeleitet. Der Gedanke dahinter: Unternehmen von einem exzessiven Verwaltungsaufwand zu entlasten und gleichzeitig die ESG‑Vorgaben praktikabler zu machen.

Während die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU‑Taxonomie ursprünglich mit umfassenden Berichtspflichten Unternehmen zu nachhaltigem Handeln verpflichten sollten, lockert das neue Paket nun die Vorgaben. Doch welche konkreten Implikationen ergeben sich daraus für die Unternehmen? Für die Fachleute im Nachhaltigkeitsbereich, die Finanzabteilungen und die Geschäftsführung stellt sich schließlich die Kernfrage, welche Unternehmen nach wie vor im Anwendungsbereich verbleiben.

Dieser Beitrag gibt eine Orientierung über die wesentlichen Änderungen und zeigt, wie Unternehmen sich nun strategisch positionieren können.

Omnibus-I-Paket: So ändert sich die CSRD-Berichtspflicht 2025

5.3.2025

Dienstwagen oder Mobilitätsbudget? Welche Lösung für Unternehmen wirklich sinnvoll ist

Die betriebliche Mobilität steht vor einem Wandel. Während der Dienstwagen lange Zeit als Statussymbol und zentraler Bestandteil von Vergütungspaketen galt, setzen immer mehr Unternehmen auf flexible Mobilitätsbudgets. Doch welche Lösung ist wirtschaftlicher, nachhaltiger und attraktiver für Mitarbeitende? Und worauf sollten Unternehmen bei einer Umstellung achten?

Dienstwagen oder Mobilitätsbudget? Welche Lösung für Unternehmen wirklich sinnvoll ist

24.2.2025

Steuerliche Einordnung von Mobilitätsbudgets: Ein Leitfaden für Finanzverantwortliche

Mobilitätsbudgets gewinnen für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten Mitarbeitenden die Flexibilität, verschiedene Verkehrsmittel – von ÖPNV über Carsharing bis hin zum E-Bike – individuell zu nutzen. Doch neben der Flexibilität sind vor allem steuerliche Aspekte für Unternehmen entscheidend: Ein richtig gestaltetes Mobilitätsbudget kann Lohnnebenkosten senken, steuerliche Vorteile ausschöpfen und administrative Prozesse optimieren.

Doch wie genau werden Mobilitätsbudgets steuerlich eingeordnet? Welche Regelungen gelten für Unternehmen und Mitarbeitende? Und wie können Finanzverantwortliche sicherstellen, dass Mobilitätsbudgets wirtschaftlich sinnvoll und steueroptimiert eingesetzt werden?

Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die steuerlichen Rahmenbedingungen und zeigt, wie Unternehmen durch Mobilitätsbudgets finanzielle und strategische Vorteile erzielen können.

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine steuerliche Beratung. Die konkrete Umsetzung sollte stets mit Steuerberatern oder der Finanzabteilung abgestimmt werden.

Steuerliche Einordnung von Mobilitätsbudgets: Ein Leitfaden für Finanzverantwortliche

21.2.2025

Modal Split: So messen Sie die Verkehrsmittelverteilung in Ihrem Unternehmen

Der sogenannte Modal Split ist eine wichtige Zahl, wenn es um Verkehrsplanung geht. Er zeigt, wie viele Menschen mit welchen Verkehrsmitteln unterwegs sind, also zum Beispiel, wie oft das Auto, das Fahrrad, der Bus oder die Bahn genutzt werden oder wie oft Menschen zu Fuß gehen. Mit diesen Informationen können Städte und Unternehmen besser einschätzen, wie sie Mobilität nachhaltiger und effizienter gestalten können.

Doch was steckt hinter dem Begriff Modal Split? Wie wird er berechnet? Und welche Dinge beeinflussen, ob jemand lieber mit dem Rad fährt oder doch das Auto nimmt? In diesem Artikel findest du eine verständliche Einführung und erfährst, warum der Modal Split für nachhaltige Verkehrsstrategien so wichtig ist.

Modal Split: So messen Sie die Verkehrsmittelverteilung in Ihrem Unternehmen

6.2.2025

Twin Transformation: So verbinden Sie Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Aufgaben für Unternehmen werden immer vielfältiger. Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind heute keine Modeerscheinungen mehr, sondern entscheidend für langfristigen Erfolg. Viele Firmen setzen deshalb auf die sogenannte Twin Transformation. Das heißt, sie gehen die Digitalisierung und das Thema Nachhaltigkeit gleichzeitig und miteinander verknüpft an. Wer das schafft, kann seine Wettbewerbsfähigkeit sichern und bleibt für die Zukunft gut aufgestellt.

Twin Transformation: So verbinden Sie Digitalisierung und Nachhaltigkeit

5.2.2025

Kostendruck als Chance, Mobilitätsveränderungen zu beschleunigen

Leasing- und Wartungskosten im Fuhrpark steigen. Besonders im Bereich der Elektromobilität stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Doch für Mobilitätsmanager ist dieser Kostendruck nicht nur ein Problem – er ist auch eine Chance. Eine Chance, den längst notwendigen Wandel in der Unternehmensmobilität zu beschleunigen und das Mobilitätsverhalten nachhaltig zu verändern.

Kostendruck als Chance, Mobilitätsveränderungen zu beschleunigen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Abonnieren Sie den fast2work Newsletter

Aktuelle Informationen zu Mitarbeiter-Benefits

Praxisnahe Tipps zur Prozessoptimierung

Neuigkeiten zu gesetzlichen Änderungen

Abonnieren
Einen Moment bitte.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Praxisbuch: Betriebliche Mobilität

Jetzt Buch sichern

Bringen Sie Ihr Nachhaltigkeits­management jetzt mit realen Daten auf das nächste Level.

Beratung anfragen
+49(0)441 / 99 85 800
info@fast2work.de